Kostenloser Versand ab 200 € innerhalb DE

Ein Mann mit überraschtem Gesichtsausdruck untersucht eine Pokémon-Karte genau mit einer Lupe und sucht nach Anzeichen von Fälschung.

Gefälschte Pokémon-Karten erkennen – So identifizierst du Fakes!

Mit dem steigenden Wert vieler Pokémon-Karten und der wachsenden Beliebtheit des Sammelkartenspiels hat auch die Anzahl der Fälschungen auf dem Markt zugenommen. Diese täuschend echten Nachahmungen finden immer öfter ihren Weg in Sammlungen und können für ahnungslose Käufer zu einer kostspieligen Enttäuschung werden.

Dieser Ratgeber soll dir helfen, sowohl die offensichtlichen als auch die versteckten Unterschiede zwischen Original-Pokémon-Karten und deren Fälschungen zu erkennen. Anhand der hier vorgestellten Merkmale wirst du gefälschte Exemplare sicher identifizieren, um beim nächsten Kauf oder Tausch echte Schätze von wertlosen Imitationen unterscheiden zu können.

Pokémon

6 Minuten

Inhaltsver­zeichnis

Das wichtigste für dich zusammengefasst!

  • Wachsende Fälschungsgefahr: Durch die hohe Nachfrage und steigende Preise für seltene Pokémon-Karten nehmen Fälschungen stark zu – besonders betroffen sind beliebte Karten wie Charizard oder seltene Holos.
  • Echtheitsmerkmale erkennen: Größe, Farbintensität, Material, holografische Effekte und Rückseitendetails helfen, offensichtliche Fälschungen schnell zu entlarven.
  • Versteckte Hinweise auf Fakes: Aufgeweichte Farben, fehlende schwarze Schicht, falsche Schriftarten oder kleine Druckfehler verraten oft professionellere Fälschungen.
  • Sicher kaufen: Um Originale zu erhalten, sollte man bei lizenzierten Händlern, geprüften Plattformen oder in offiziellen Shops wie House of Cards and Games einkaufen.

Mach Schluss mit teuren Fehlkäufen! In unserem ausführlichen Ratgeber zeigen wir dir, wie du Originale von Fälschungen unterscheidest und dich somit vor Enttäuschungen bewahrst!

Warum gibt es so viele Fälschungen?

Der Hauptgrund für die Flut an gefälschten Pokémon-Karten liegt in der immensen Nachfrage nach bestimmten Karten. Insbesondere seltene Exemplare mit hohem Sammlerwert werden oft kopiert. Seit dem 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 hat das Interesse an Pokémon-Karten nochmals einen deutlichen Aufschwung erlebt, was die Preise für Raritäten weiter in die Höhe trieb. 

Ein weiterer Grund ist natürlich der finanzielle Anreiz, der für Fälscher beträchtlich ist. Während die Herstellungskosten für gefälschte Karten oft weniger als ein paar Cent sind, können die Verkaufspreise bei mehreren tausend Euro liegen. 

Mit modernen Druck- und Produktionstechniken sind die Hürden für Fälscher viel niedriger geworden und ermöglichen es, immer bessere Kopien herzustellen. Mittlerweile sind die Imitate so gut, dass sie für ungeübte Augen kaum noch von den Originalen zu unterscheiden sind.

Hinzu kommt, dass Online-Marktplätze und internationale Handelsplattformen den Vertrieb gefälschter Karten erleichtern, da es keine einheitlich strengen Qualitätskontrollen gibt.

Welche Karten werden besonders oft gefälscht?

Besonders oft werden Karten gefälscht, die bei Sammlern besonders begehrt sind:

  • Base Set Karten aus der allerersten Edition, insbesondere die “Shadowless”-Varianten
  • Charizard-Karten aller Editionen
  • Seltene Holografic-Karten (Holos) mit glänzenden Effekten
  • Promo-Karten von Events oder limitierten Veranstaltungen
  • Full-Art-Karten und besondere Varianten wie Rainbow Rare oder Secret Rare

Die offensichtlichen Merkmale gefälschter Pokémon-Karten

Richtig schlechte Fälschungen sind leicht erkennbar und werden auch von ungeschulten Augen schnell identifiziert. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir viele Beispiele, woran du Kopien von Originalen unterscheiden kannst.

Kleiner Tipp: Einen möglichen Schwindel erkennst du leichter, wenn du beim Kauf oder Tausch immer eine Original-Karte bei dir hast, mit der du die andere vergleichen kannst.

Achte auf die Rückseite!

Die Rückseite der Pokémon-Karten hat sich ab Einführung des Sammelkartenspiels bis heute doch schon ein wenig verändert, dennoch sind sie immer blau und zeigen den Poké-Ball

Hier gibt es trotzdem ein paar Details, auf die du achten solltest, um sowohl alte als auch neue Sammelkarten von Fälschungen unterscheiden zu können.

Nebeneinanderstellung einer echten und einer gefälschten Pokémon-Karte, wobei Unterschiede in Farbe und Druckdetails auf der Kartenrückseite hervorgehoben werden. „Original“ und „Fälschung“ sind in roter Schrift gekennzeichnet.

Bei echten Pokémon-Karten ist die Farbgebung auf der Rückseite viel detaillierter gestaltet. Bei unechten Karten wurden weniger Blau- und Weiß-Töne verwendet und es geht mehr ins Lila. Insgesamt sind die Farben bei den Originalen viel kräftiger.

Abgebildet sind drei gefälschte Pokemon Sammelkarten: zwei Pokémon-Karten mit Yin-Yang-Motiven auf schwarz-goldenem Hintergrund und eine blau-weiße EX Dragon Frontiers-Karte in der Mitte.
Eindeutige Fälschungen

Eindeutiger kann es gar nicht sein! Pokémon-Karten mit einer goldenen oder schwarzen Rückseite und ohne Poké-Ball sind eindeutig gefälscht.

Die Größe muss passen!

Originale Pokémon-Karten sind  6,3 cm breit und 8,8 cm hoch. Alle anderen Größen sind Fälschungen. Eine Ausnahme bilden da die XXL-Pokémon-Karten. Mehr dazu liest du in unserem Ratgeber “Pokémon-Karten schnell und einfach erklärt”.

Beispiel Nr. 1:

Nahaufnahme der unteren Hälfte einer umgedrehten Pokémon-Karte, auf der vor einem weißen Hintergrund ein Teil des Logos und ein blauer Rand sichtbar sind.

Hier liegt die gefälschte Karte unten und du siehst, dass sie ist ein paar Millimeter größer ist als die echte Pokémon-Karte.

Beispiel Nr. 2:

Nahaufnahme der unteren rechten Ecke einer Pokémon-Karte, die das Logo verkehrt herum auf einem blauen Hintergrund mit einer Pokéball-Grafik zeigt.

Hier liegt die Original-Karte unten und die gefälschte obendrauf. Diese ist kleiner als die echte Pokémon-Karte.

Falsche Haptik

Echte Pokémon-Karten sind stabil und haben eine glatte Rückseite. Unechte Karten fühlen sich “billig” an oder eher nach Plastik, sind dünner oder dicker als gewöhnlich. Von denen solltest du lieber die Finger lassen. 
Hier siehst du zwei Beispiel-Videos von gefälschten Pokémon-Karten:

Imitierte Effekte

Sehr oft werden Full-Art-Karten , Rainbow-Karten und Pokémon-Karten mit holografischem Effekt gefälscht, weil sie oft einen hohen Verkaufswert erreichen.

Während auf echten Karten nur einzelne Fragmente holografisch sind, zieht sich der Holo-Effekt auf einer Fake-Karte über die gesamte Fläche. Außerdem besitzen alle Full-Art-Karten eine fühlbare Textur, die Fälscher nicht nachahmen können und stattdessen die Karte mit einer holografischen Folie überziehen.

Im Folgenden siehst du ein weiteres Beispiel. Die Original-Karte (links) hat eine charakteristische Struktur auf der Oberfläche, die Fälschung dagegen nicht. Hier ist die gesamte Karte holografisch.

Eine deutsche Lunala GX Pokémon-Karte mit gelben holografischen Details, die Statistiken, Bewegungen und Fähigkeiten in schwarzem und violettem Text zeigt.
Abgebildet ist eine Lunala GX Pokémon Karte mit Holo-Effekt. Der Text „Fälschung mit Holo-Effekt“ am unteren Rand weist darauf hin, dass es sich um eine Fälschung mit Holo-Effekt handelt.

Die unscheinbaren Merkmale gefälschter Pokémon-Karten

Viele Details, mit denen du gefälschte von echten Pokémon-Karten unterscheiden kannst, entdeckst du erst bei näherem Hinsehen oder gründlicher Recherche

Auf gefälschten Karten sind die Pokémon z. B. anders gezeichnet oder die Wesen sind auf der falschen Seite der Karte abgebildet. Sie können zu viele oder zu wenig Energie-Symbole aufweisen, eine falsche Punktzahl oben rechts haben oder ein falsches Vorstufe-Pokémonzeigen. Um das zu erkennen, musst du dich verdammt gut auskennen oder einfach gut recherchieren.

Es gibt noch weitere versteckte Details, mit denen du Fälschungen von Originalen unterscheiden kannst:

Fehlende Black Layer

Original-Pokémon-Karten werden mit einer schwarzen Schicht innen bedruckt, die du normalerweise bei einer intakten Karte nicht siehst. Erst, wenn du sie durchreißt oder die oberste Schicht einer Ecke löst, wird sie erkennbar.

Verblasste Farben

Viele Fälschungen werden oft mit Farben bedruckt, die eine niedrigere Qualität oder Intensität haben. Die Karten erscheinen blass, stumpf oder alt. Auch billige Druckverfahren werden angewendet, wodurch die Farben verschwommen wirken.

Veränderte Schriftarten

Fake-Karten weisen oft andere Schriftarten oder Schriftfarben auf als die originalen Pokémon-Karten. Dies ist jedoch manchmal sehr schwierig zu erkennen und erfordert einen erfahrenen Prüfer.

Zwei Lunala GX Pokémon-Karten nebeneinander; die linke Karte trägt die Aufschrift „Original“ und die rechte Karte die Aufschrift „Fälschung“, wodurch Unterschiede in Fähigkeiten und Text hervorgehoben werden.

Praxistests, um Fälschungen zu erkennen

Der Lichttest

Halte deine Pokémon-Karte mit dem Bild nach oben und durchleuchte sie von hinten mit deiner Handy-Taschenlampe. Echte Karten bestehen aus mehreren Schichten, sodass sie das Licht nicht durchlassen. Fake-Karten sind dünner gedruckt und deswegen siehst du die Rückseite durchscheinen.

Zwei Pokémon-Karten werden gegen das Licht gehalten. Die linke Karte (Sankabuh) lässt kein Licht durch, während bei der rechten Karte (Pikachu V) Licht durchscheint, was auf eine Fälschung hindeutet.

Vergleich mit Referenzkarten

Der beste Weg, um eine Fälschung zu erkennen, ist der direkte Vergleich. Vielleicht hat einer deiner Freunde bereits die Original-Karte, die du dir kaufen willst. Dann ist der Vergleich einfach. Alternativ dazu kannst du in speziellen Pokémon-Foren nachfragen oder auf zertifizierten Online-Plattformen nachschauen.

Zwei Lunala GX Pokémon-Karten nebeneinander; die linke Karte hat detaillierte Illustrationen und Farben, während die rechte Karte ein goldenes, vereinfachtes Design hat und mit „Fälschung“ beschriftet ist.

Bekannte Online-Anlaufstellen für das Pokémon-Sammelkartenspiel haben oft Kartenlisten zum Downloaden, Einzelkarten maßstabsgetreu abgebildet oder aufgelistet, in welchen Zyklen ein bestimmtes Pokémon erschienen ist. Hier kannst du deine Karte suchen und ihr Aussehen mit dem Original vergleichen.

Achte auf die Verpackung der Booster!

Originale Booster sind mit einer Folie verpackt, die am oberen und unteren Rand glatt ist und vertikale Einstanzungen aufweist. Ist der Rand zackig und/oder punktartig gestanzt, handelt es sich um Fälschungen.

Vorsicht! Hier könnte es sich um Fake-Karten handeln!

Gefälschte Pokémon-Karten zu kaufen, ist in jedem Fall reine Geldverschwendung. Außerdem verstößt der Handel oder Verkauf von Fake-Karten gegen das Marken- und Urheberrecht und kann deswegen erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

Deswegen solltest du in den folgenden Fällen vorsichtig sein.

Ungewöhnlich günstige Angebote

Egal, ob du Einzelkarten, Booster oder Displays erwerben möchtest – wenn dir der Verkaufspreis ausgesprochen günstig erscheint, dann solltest du vorsichtig sein. Prüfe hier lieber einmal öfter die Echtheit, bevor du dein Geld nachher für Fake-Karten zum Fenster rausschmeißt.

Tipp: Um den aktuellen Wert einer Karte zu bestimmen, führe eine Marktanalyse durch! Schau in Foren oder auf bekannten Plattformen nach, wie hoch eine Karte derzeit gehandelt wird. Liegt dir ein Angebot vor, das ein “richtiges Schnäppchen” ist, dann solltest du eher Abstand davon nehmen.

Privat-Verkäufer

Bei eBay oder Kleinanzeigen findest du viele Privatpersonen, die ihre doppelten Einzelkarten zum Verkauf anbieten, um ihre eigene Sammlung zu erweitern oder den Wert ihrer Sammlung zu erhöhen. Bevor du hier kaufst, solltest du die Echtheit der Karten auf verschiedenen Wegen überprüfen. Manchmal haben die Verkäufer selbst nur wenig Ahnung und verkaufen unbeabsichtigt gefälschte Pokémon-Karten. 

Doch Achtung: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!

Unverifizierte Händler

Bei unverifizierten Händlern oder Händlern ohne Bewertungen solltest du vorsichtig sein und die Echtheit der Karten detailliert prüfen.

Tipps für den Kauf von Original-Pokémon-Karten aus sicheren Quellen

Damit du garantiert echte Pokémon-Karten kaufst, solltest du auf diese Quellen zurückgreifen:

Lizenzierte Händler

Lizenzierte Händler haben die rechtliche Erlaubnis, offizielle Pokémon-Karten zu verkaufen. Hier wirst du nur echte Pokémon-Booster und -Displays finden.

Kaufe bei einem offiziellen Shop wie House of Cards an Games!

House of Cards and Games gehört zu den Shops, die lizenziert sind und offiziell Pokémon-Karten verkaufen dürfen. Sowohl in unserem Online-Shop als auch in unserer Berliner Filiale findest du garantiert nur Originale.

Trading-Plattformen

Große Online-Plattformen, auf denen Pokémon-Karten verkauft oder angekauft werden, sind sichere Quellen für Originale. Diese haben selbst strenge Regeln, um den Handel von gefälschten Pokémon-Produkten zu unterbinden.

Karten mit Grading

Das Pokémon Karten-Grading ist die professionelle Prüfung und Bewertung einer Pokémon-Sammelkarte durch ein unabhängiges Authentifizierungs- und Bewertungsunternehmen (z. B. PSA, GSG, PGS, …). 
Offiziell bewertete Karten sind IMMER ECHT und daran erkennbar, dass sie in einer stabilen Plastik-Hülle verkauft werden, so wie hier:

wiesor 75/109 en psa 9 near mint (kopieren)

Tipp: Das Karten-Grading ist kostenpflichtig und lohnt sich nur bei sehr wertvollen Karten. Allerdings kannst du den Wert deiner Karte durch eine offizielle Bewertung um ein Vielfaches steigern. Wie du den Wert deiner Pokémon-Karte ermitteln kannst, findest du in unserem Ratgeber “Wie hoch ist der Wert von Pokémon-Karten?”.

Das könnte dich auch interessieren

Nach was suchst Du?

Nachricht öffnen
1
Hallo 👋 Wie können wir dir helfen?