Kostenloser Versand ab 200 € innerhalb DE

pokemon kartenspiel für einsteiger

Die Grundlagen des Pokémon-Sammelkartenspiels: Der beste Einstieg für Anfänger

Seitdem das Pokémon-Sammelkartenspiel (engl. Trading Card Game = TCG) 1999 in Deutschland veröffentlicht wurde, sind die Pokémon-Karten sowohl bei Sammlern als auch bei Spielern heiß begehrt. Mittlerweile existieren rund 14.000 unterschiedliche Karten, die regelmäßig erweitert werden. Daher ist es gerade für Einsteiger schwer, in der Welt der Pokémon-Wesen den Überblick zu behalten. 

Unser Ratgeber unterstützt dich bei deinen ersten Schritten in die Pokémon-Welt, sodass du schon nach kurzer den vollen Durchblick hast. Lass uns zusammen auf Pokémon-Jagd gehen!

Pokémon

6 Minuten

Inhaltsver­zeichnis

Das wichtigste für dich zusammengefasst!

  • Pokémon-Karten gibt es seit 1996 – mittlerweile existieren über 14.000 verschiedene Karten, die in Generationen und Zyklen unterteilt sind.
  • Jede Karte gehört zu einem bestimmten Typ – es gibt 18 verschiedene Pokémon-Typen, darunter Feuer, Wasser und Elektro.
  • Die Spielmechanik basiert auf Strategie – du baust ein Deck aus 60 Karten, setzt Trainer- und Energiekarten klug ein und besiegst gegnerische Pokémon.
  • Sammler sollten auf Seltenheiten achten – besondere Karten wie VMAX, Rainbow oder Gold-Editionen sind besonders begehrt und wertvoll.

Tauche jetzt tiefer in die Welt der Pokémon-Karten ein und erfahre alles über Kartentypen, Spielregeln und seltene Sammlerstücke!

Allgemeines zu den Pokémon-Karten

Das Pokémon-Sammelkartenspiel wurde 1996 in Japan “erfunden”. Drei Jahre später kam es in Deutschland auf dem Markt. Jede Karte bildet auf der Vorderseite ein anderes Pokémon (= fiktives Wesen) ab. Es trägt einen einmaligen Namen und hat eine bestimmte Nummer. 

Die Rückseite aller Original-Karten sieht so aus:

rückseite original pokemonkarte

Fälschungen lassen sich sehr leicht anhand ihrer Rückseite erkennen – sie haben z. B. eine goldene Rückseite. 

Unterschiedliche Generationen

1996 startete das Pokémon-Sammelkartenspiel mit den Pokémon der 1. Generation. Zu dieser Generation zählen die Charaktere mit der Nummer 1 bis 151. In den laufenden Jahren und Jahrzehnten kamen weitere dazu: 

  1. Generation (1996): Nr. 1 bis Nr. 151
  2. Generation (1999): Nr. 152 bis Nr. 251
  3. Generation (2002): Nr. 252 bis Nr. 386
  4. Generation (2006): Nr. 387 bis Nr. 493
  5. Generation (2010): Nr. 494 bis Nr. 649
  6. Generation (2013): Nr. 650 bis Nr. 721
  7. Generation (2016): Nr. 722 bis Nr. 809
  8. Generation (2019-2020, 2022): Nr. 810 bis Nr. 905
  9. Generation (2022): Nr. 906 bis Nr. 1025
  10. Generation: kommt voraussichtlich 2026

Bis jetzt gibt es also 1025 Pokémon (= Charaktere).

Verschiedene Sprachen

Erscheint eine neue Generation von Pokémon-Charakteren, werden die Karten zuerst in Japan veröffentlicht. Danach werden sie ins Englische übersetzt und erscheinen dann in den USA und Europa. Hier gibt es sie neben Deutsch auch nochmal auf Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch

Bei vielen Pokémon ist es so, dass sich die japanischen und englischen Namen von den deutschen Namen unterscheiden. So heißt z. B. die Nummer 4 

  • auf Japanisch: Hitokage
  • auf Englisch: Charmander
  • auf Deutsch: Glumanda

Die Nummer 151 dagegen hat in allen drei Sprachen den gleichen Namen: “Mew”. 

Einteilung in Zyklen

Alle vorhandenen Pokémon Karten werden einem bestimmten Zyklus zugeordnet, in dem sie erschienen sind. Innerhalb eines Zyklus (= Serie) werden immer wieder neue Erweiterungen bzw. Sets veröffentlicht. Pro Zyklus können schon mal bis zu 20 Sets erscheinen. Häufig unterscheiden sich dabei die deutschen, englischen und japanischen Sets stark voneinander.  

Die Pokémon-Sets

Ein Set besteht aus 50 bis 200 Sammelkarten, die verschiedene Kartentypen enthalten können:

  • “normale” Pokémon
  • Pokémon mit einem Zusatz, z. B. V, VSTAR, VMAX, EX, GX, …
  • Pokémon-Karten mit speziellem Aussehen (Holo, Full-Art, Rainbow, …) 
  • Trainerkarten (Unterstützer-, Item-, Stadionkarten)
  • Energiekarten etc.

Seit 1999 sind in Deutschland über 150 Sets erschienen. Jedes davon hat ein eigenes Icon, welches auf der Karte meistens unten links in der Ecke abgebildet ist. 

Beispiel: Das Set “Strahlende Sterne” aus dem Zyklus “Schwert & Schild” (2020-2023) hat folgendes Icon

schwert schild icon strahlende sterne

Hinweis!

Seit dem Zyklus “Karmesin & Purpur” (2023) gibt es keine Icons mehr, sondern nur noch eine Kombination aus Zahlen und/oder Buchstaben, die für jeden Zyklus unterschiedlich ist. 

Das Set “Obsidian Flammen” aus dem Karmesin & Purpur-Zyklus hat beispielsweise die Buchstabenfolge OBF:

karmesin & purpur zyklus obf

Die verschiedenen Kartentypen

Ein Pokémon-Set besteht aus verschiedenen Kartentypen. Da sind zum einen die “ganz normalen” Pokémon, zum anderen gibt es aber auch Spezial-Pokémon. Diese Karten erkennst du an einem Zusatz im Namen wie z. B. V, VMAX, VSTAR, EX oder GX. Wir zeigen dir hier die gängigsten Kartentypen. Eine sehr wichtige Rolle spielen auch die Trainer- und Energiekarten. 

Reguläre Pokémon-Karten

Jedes Pokémon gehört einem bestimmten Typ an. Mittlerweile gibt es 18 verschiedene Typen. Bibor ist z. B. ein Pflanzen-Pokémon und Lavados ein Feuer-Pokémon. Zu welchem Typ dein Pokémon gehört, erkennst du an dem Symbol in der oberen rechten Ecke.

Pokémon-Sammelkarte von Fatalitcha mit 70 KP. Die Karte gehört zum Pflanzen-Typ, was durch das grüne Blattsymbol in der oberen rechten Ecke angezeigt wird. Eine rote Pfeilmarkierung hebt diesen Bereich hervor.

Besondere Pokémon-Karten

Pokémon-V-Karten

Die Pokémon-V-Karten gibt es seit dem Schwert & Schild-Zyklus (2020-2022). Alle V-Pokémon sind Basis-Pokémon, die sich zu VMAX-Pokémon weiterentwickeln können. 

Du erkennst sie leicht an dem markanten „V“ neben ihrem Kartennamen. Normale Pokémon-V-Karten haben einen schwarzen Rand, dagegen haben die Full-Art-Versionen einen silbernen Rand.

Zwei Pokémon-V-Karten nebeneinander: Links Giratina V mit 220 KP, einem dunklen, goldfarbenen Design und der Attacke ‚Zerfetzer‘. Rechts Ho-Oh V mit 230 KP, einem feurig-schillernden Design und der Fähigkeit ‚Wiederbelebende Flamme‘. Beide Karten haben ein holografisches Finish und gehören zur Kategorie der Pokémon-V-Karten.

Pokémon-VMAX-Karten 

VMAX-Pokémon gibt es ebenfalls seit 2020 und repräsentieren die Weiterentwicklung der V-Pokémon. Sie haben neben einer auffälligen VMAX-Grafik auch eine geprägte Oberfläche.

Zwei Pokémon-VMAX-Karten nebeneinander: Links Regieleki VMAX mit 310 KP, einem strahlend gelben Elektro-Design und der Fähigkeit ‚Transistor‘. Rechts Charizard VMAX mit 330 KP, einem feurig-glühenden Design und den Attacken ‚Claw Slash‘ sowie ‚G-Max Wildfire‘. Beide Karten sind holografisch und gehören zur VMAX-Kategorie.

Pokémon-VSTAR-Karten 

Die Pokémon-VSTAR-Karten stellen eine neue Weiterentwicklung der V-Pokémon dar und wurden erstmals im Strahlende Sterne – Set (Schwert & Schild – Zyklus) eingeführt. Sie haben ein goldenes „VSTAR“-Logo neben dem Kartennamen und verfügen immer über eine strukturierte Oberfläche.

Zwei Pokémon-VSTAR-Karten nebeneinander: Links Giratina VSTAR mit 280 KP, einem gold-schimmernden Design und der mächtigen Attacke ‚Nirgendwo-Einschlag‘. Rechts Hisui-Viscogon VSTAR mit 270 KP, einem lila-dunklen Design und der Fähigkeit ‚Feuchtigkeitsstern‘. Beide Karten haben ein holografisches Finish und gehören zur VSTAR-Kategorie.

Pokémon-EX-Karten 

Pokémon-EX sind besondere Pokémon-Sammelkarten, die in dem Schwarz & Weiß – Zyklus (2011-2013) und dem XY-Zyklus (2014-2016) vorkommen. Diese Karten sind leicht an ihrem auffälligen „EX“-Logo hinter dem Kartennamen zu erkennen. Die Illustration eines EX-Pokémon bricht oft aus dem Artwork-Fenster heraus oder erstreckt sich über die gesamte Karte. 

Zwei Mega-Pokémon-EX-Karten nebeneinander: Links Primal Groudon EX mit 240 KP, einem rot-gelben Design mit japanischen Schriftzeichen und der Attacke ‚Gaia Volcano‘. Rechts Mega-Despotar EX mit 240 KP, einem dunkel-gelben Design mit Blitz-Effekten und der Attacke ‚König der Zerstörung‘. Beide Karten haben ein holografisches Finish und gehören zur Mega-Entwicklung der Pokémon-EX-Kategorie.

Pokémon-GX-Karten 

Pokemon-GX-Karten sind die Nachfolger der EX-Pokemon und wurden in dem Sonne & Mond – Zyklus (2017-2019) eingeführt. Diese Karten sind leicht an der „GX“-Grafik neben dem Pokémon-Namen zu erkennen. Zusätzlich bedeckt das Bild des Pokémon den größten Teil der Karte. 

Holografische Pokémon-GX-Karte von Glaziola GX mit 200 KP. Die Karte zeigt das eisblaue Pokémon mit schimmerndem Regenbogen-Effekt. Sie enthält die Fähigkeit ‚Gefrierblick‘ sowie die Attacken ‚Frostprojektile‘ und ‚Polarspeer GX‘. Glaziola GX gehört zur Pokémon-GX-Kategorie und hat eine Regel, die dem Gegner zwei Preiskarten gibt, wenn es kampfunfähig wird.

Pokémon-Karten mit speziellem Aussehen

Zu den “normalen” Karten mit ihrem Standard-Aussehen gibt es zusätzliche Spezial-Karten. Dazu gehören z. B.:

  • Karten mit holografischem Effekt
karten mit holografischem effekt
  • Rainbow-Pokémon-Karten
Holografische Rainbow-Trainerkarte von Sophora aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel. Die Karte zeigt Sophora mit buntem, regenbogenfarbenem Schimmer-Effekt. Als Unterstützerkarte erlaubt sie dem Spieler, bis zu zwei Pokémon oder Basis-Energiekarten aus dem Ablagestapel auf die Hand zu nehmen.
  • Full-Art Pokémon-Karten
Holografische Pokémon-VMAX-Karte von Charizard VMAX mit 330 KP. Die Karte zeigt Glurak in seiner Gigadynamax-Form, umgeben von Flammen, mit einem dunklen, schimmernden Design. Enthält die Attacken ‚Claw Slash‘ und ‚G-Max Wildfire‘. Als VMAX-Karte gibt sie dem Gegner drei Preiskarten, wenn sie besiegt wird.

oder goldene Karten

  • Goldene Pokémon-Karten 
Zwei goldene Pokémon-Item-Karten nebeneinander: Links ‚Urne der Vitalität‘ mit einem leuchtenden Urnen-Design, die es ermöglicht, bis zu zwei Fokussierter-Angriff-Energiekarten ins Deck zu mischen. Rechts ‚Umhang der Stärke‘ mit einem roten, pelzbesetzten Umhang, der dem angelegten Basis-Pokémon 50 zusätzliche KP verleiht. Beide Karten haben ein holografisches Gold-Finish.
  • Goldene Trainerkarten
Goldene Trainerkarte ‚Kontergewinn‘ aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel. Die Karte zeigt ein schwarzes Armband mit einem gold-blauen Symbol vor einem leuchtenden, goldenen Hintergrund. Sie reduziert die Energiekosten der Attacken eines Pokémon, wenn der Spieler mehr verbleibende Preiskarten hat als der Gegner.
  • Goldene Energiekarten
Goldene Spezial-Energiekarte ‚Fokussierter-Angriff-Energie‘ aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel. Die Karte zeigt ein leuchtendes, goldenes Faust-Symbol vor einem dunklen, funkelnden Hintergrund. Sie liefert Kampf- und Finsternis-Energie und verstärkt die Attacken eines angelegten Pokémon um 20 Schadenspunkte.

Trainerkarten

In einem Set, das aus bis zu 200 Sammelkarten bestehen kann, findest du oft auch Trainerkarten. Sie sind zum Spielen nicht zwingend notwendig, bringen dem Spieler aber viele nützliche Vorteile.

Es gibt sie in drei verschiedenen Ausführungen: 

  • Unterstützer-Karten (z. B.)
Holografische Pokémon-Trainerkarte ‚Sophora‘ mit einem bunten, regenbogenfarbenen Schimmer. Eine rote Pfeilmarkierung hebt die Kategorie ‚Unterstützer‘ in der oberen rechten Ecke hervor.
  • Stadion-Karten (z. B.)
Pokémon-Stadionkarte ‚Bolardin‘ mit einer idyllischen Illustration eines kleinen Dorfplatzes mit Windmühle. Die Karte ermöglicht es Spielern, ein Basis-Pokémon ohne Regelfeld aus ihrem Deck auf die Bank zu legen. Silbernes Design mit grünem Stadion-Label.
  • Item-Karten (z. B.)
Goldene Pokémon-Trainerkarte ‚Umhang der Stärke‘ mit leuchtendem Effekt. Eine rote Pfeilmarkierung hebt das ‚Item‘-Label in der oberen rechten Ecke hervor. Die Karte verleiht einem Basis-Pokémon 50 zusätzliche KP.

Energiekarten

Auch Energiekarten gehören zu jedem Set dazu. Die Basis-Energiekarten erscheinen in den 18 verschiedenen Typen, in denen es auch die Pokémon gibt, also z. B. Wasser-Energie oder Kampf-Energie.

Zwei Basis-Energiekarten nebeneinander: Links die Psycho-Energie mit lila Hintergrund und einem schwarzen Auge-Symbol. Rechts die Elektro-Energie mit gelbem Hintergrund und einem schwarzen Blitz-Symbol. Beide Karten haben ein schlichtes, geometrisches Design.

Dann gibt es aber auch noch Spezial-Energiekarten, wie z. B. Geheimnis-Energie oder Doppel-Farblos-Energie.

Die große Welt der Pokémon-Wesen

Die 18 Pokémon-Typen

Jedes Pokémon gehört zu einem bestimmten Typ (siehe unten). Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es 18 Pokémon-Typen. Zu welchem Pokémon-Typ deines gehört, siehst du an der Farbe der Karte und an dem Symbol oben rechts in der Ecke. Die Fähigkeiten eines Pokémon sind passend zu seinem Typ ausgewählt.

Übersicht der 18 Pokémon-Typen mit Symbolen und Farben: Normal (beige), Feuer (rot), Wasser (blau), Elektro (gelb), Pflanze (grün), Eis (hellblau), Kampf (orange), Gift (lila), Boden (braun), Flug (hellblau), Psycho (violett), Käfer (grün), Gestein (dunkelbraun), Geist (dunkellila), Drache (gold), Unlicht (schwarz), Stahl (grau) und Fee (rosa)

Die Entwicklungsstufen der Pokémon

Alle Pokémon können sich auf verschieden Weise entwickeln. Es gibt welche, die sich ganz klassisch von der Basis über die Phase 1 in die Phase 2 entwickeln. Wie hier z. B. bei der Nummer 4 (Glumanda):

„Darstellung der Entwicklungsstufen von Glumanda. Links Glumanda als Basis-Pokémon, in der Mitte Glutexo als Phase-1-Entwicklung und rechts Glurak als Phase-2-Entwicklung. Die Evolution zeigt den Fortschritt von einem kleinen Feuerechsen-Pokémon zu einem großen, drachenähnlichen Pokémon mit Flügeln.
Bild-Text: Entwicklungsstufen am Beispiel von Glumanda

Glumanda ist ein Pokémon der 1. Generation und befindet sich auf der Basis seiner Entwicklung. Aus ihm entsteht Glutexo (Nr. 5, Phase 1) und daraus wiederum Glurak (Nr. 6, Phase 2). 

Andere Pokémon dagegen haben nur 2 Entwicklungsstufen, wie z. B. Rettan (Nr. 23, Basis). Dieser entwickelt sich dann zu Arbok (Nr. 24, Phase 1). 
Die meisten Entwicklungsstufen hat Evoli (Nr. 133, Basis) – dieser Pokémon kann sich in 8 andere Wesen verändern.

Diagramm der verschiedenen Evolutionsmöglichkeiten von Evoli. In der Mitte Evoli als Basis-Pokémon, umgeben von seinen acht möglichen Entwicklungen: Aquana (Wasser), Blitza (Elektro), Flamara (Feuer), Psiana (Psycho), Nachtara (Unlicht), Glaziola (Eis), Folipurba (Pflanze) und Feelinara (Fee). Die Pfeile zeigen die möglichen Evolutionen basierend auf verschiedenen Bedingungen im Spiel.
Quelle: https://www.pokewiki.de/Datei:Evolutionen2.jpg

Baby-Pokémon

Unter den 1025 verschiedenen Pokémon gibt es einige Baby-Pokémon, die sich durch Zuneigung in die Basis-Entwicklung verwandeln lassen, z. B. wird das Baby-Pokémon Pichu (Nr. 172) durch Zuneigung zu Pikachu (Nr. 025). Wenn man hingegen Pikachu züchten will, bekommt man ein Ei, aus dem dann Pichu schlüpft. 

Babys-Pokémon werden wie Basis-Pokémon behandelt.  

Folgende Pokémon gehören zu den Baby-Pokémon:

Nummer Name
0172 Pichu
0173 Pii
0174 Fluffeluff
0236 Rabauz
0238 Kussilla
0239 Elekid
0240 Magby
0298 Azurill
0360 Isso
0406 Knospi
0433 Klingplim
0438 Mobai
0439 Pantimimi
0440 Wonneira
0446 Mampfaxo
0458 Mantirps
Quelle: https://www.pokewiki.de/Baby-Pok%C3%A9mon

Mega-Entwicklung

Innerhalb eines Spiels ist es für einige Pokémon möglich, mithilfe von Mega-Steinen andere Formen anzunehmen, die deren Statuswert (=grundlegende Kampfeigenschaften) verbessern, ihnen neue Fähigkeiten verleihen oder sogar den Pokémon-Typ ändern. Diese Veränderung ist allerdings nur temporär

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, welche Pokémon eine Mega-Form besitzen:

Nummer des Pokémon Einfach Form Mega-Form
0003 Bisaflor Mega-Bisaflor
0006 Glurak Mega-Glurak X, Mega-Glurak Y
0009 Turtok Mega-Turtok
0150 Mewtu Mega-Mewtu X, Mega-Mewtu Y
0428 Schlapor Mega-Schlapor
Quelle: https://www.bisafans.de/pokedex/listen/mega-formen.php

Gigadynamax-Formveränderung

Gigadynamax ist zwar nur ein Phänomen, wirkt aber wie eine Entwicklung. Durch die Gigadynamaximierung sind manche Pokémon für einige Runden in der Lage, nicht nur Größe und Attacke zu ändern, sondern auch ihre Form. 

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, welche Pokémon eine Gigadynamax-Form besitzen:

Nummer des Pokémon Einfach Form Gigadynamax-Form
0003 Bisaflor Gigadynamax-Bisaflor
0006 Glurak Gigadynamax-Glurak
0052 Mauzi Gigadynamax-Mauzi
0133 Evoli Gigadynamax-Evoli
0892 Wulaosu Gigadynamax-Wulaosu (Fokussierter Stil)
Gigadynamax-Wulaosu (Fließender Stil)
Quelle: https://www.bisafans.de/pokedex/listen/gigadynamax-formen.php

Die Grundregeln kurz erklärt

In dem Pokémon-Sammelkartenspiel schlüpfen du und dein Gegner in die Rolle von Pokémon-Trainern, die mit einem Deck von jeweils 60 Pokémon-Sammelkarten gegeneinander antreten. Du kannst in jedem deiner Züge Energiekarten spielen, Trainerkarten einsetzen und deine Pokémon zu stärkeren Versionen entwickeln. Dein Ziel ist es, die gegnerischen Pokémon in der Spiel-Arena zu besiegen.

Der Spieler, der zuerst alle Preiskarten auf seine Hand genommen hat, gewinnt das Spiel! Wenn dein Gegner keine Pokémon mehr im Spiel hat oder zu Beginn seines Zuges keine Karte mehr ziehen kann, ist das Spiel ebenfalls vorbei und du gewinnst das Spiel!

Das könnte dich auch interessieren

  • Wie hoch ist der Wert von Pokémon Karten?

    Das wichtigste für dich zusammengefasst!Neugierig geworden? In unserem ausführlichen Ratgeber erfährst du alle Details und bekommst wertvolle Tipps, um das…

    Pokémon-Karten-Wert: Eine Hand mit schwarzem Handschuh hält drei seltene, japanische Pokémon-Sammelkarten vor einem Bildschirm mit einer Pokémon-Webseite. Daneben ein überraschter Mann mit Bart, der mehrere 20-Euro-Scheine hält, was auf den hohen Wert der Karten hinweist.

    Pokémon

    8 Minuten

  • Pokémon-Karten schnell und einfach erklärt

    Das wichtigste für dich zusammengefasst!Lies weiter, um zu erfahren, wie du Karten strategisch nutzt und ihren Wert richtig einschätzt!Aussehen und…

    pokemon karte dragomir erklärt

    Pokémon

    5 Minuten

Nach was suchst Du?

Nachricht öffnen
1
Hallo 👋 Wie können wir dir helfen?