Kostenloser Versand ab 200 € innerhalb DE

Pokémon-Karten-Wert: Eine Hand mit schwarzem Handschuh hält drei seltene, japanische Pokémon-Sammelkarten vor einem Bildschirm mit einer Pokémon-Webseite. Daneben ein überraschter Mann mit Bart, der mehrere 20-Euro-Scheine hält, was auf den hohen Wert der Karten hinweist.

Wie hoch ist der Wert von Pokémon Karten?

Vermutlich haben ziemlich viele von uns Pokémon-Sammelkarten zu Hause herumzuliegen – sei es, weil man sie selbst als Kind gesammelt hat oder weil man mittlerweile eigene Kinder hat, die dem Sammelfieber verfallen sind. 

Solltest du auf die Idee kommen, zu sagen “Ach, die brauche ich nicht mehr, die können weg!”. Dann lies dir lieber erst unseren Ratgeber durch! Du glaubst gar nicht, wie hoch der Wert mancher Pokémon-Sammelkarte heutzutage ist.

Pokémon

8 Minuten

Inhaltsver­zeichnis

Das wichtigste für dich zusammengefasst!

  • Echtheit prüfen: Fälschungen sind wertlos! Überprüfe Merkmale wie Rückseite, Schriftart oder Symbole, um sicherzustellen, dass deine Karte echt ist.  
  • Wichtige Wertfaktoren: Der Wert einer Pokémon-Karte hängt von Alter, Seltenheit, Zustand und besonderen Eigenschaften (z. B. Holo, Gold, Vmax) ab.  
  • Zustand beeinflusst den Preis: Je besser der Zustand, desto höher der Wert. Karten in „Mint“-Zustand sind besonders begehrt.  
  • Marktanalyse durchführen: Über Plattformen wie eBay, Cardmarket oder Foren den aktuellen Preis deiner Karte ermitteln.

Neugierig geworden? In unserem ausführlichen Ratgeber erfährst du alle Details und bekommst wertvolle Tipps, um das Beste aus deiner Pokémon-Sammlung herauszuholen!

Faktoren, die den Pokémon Karten-Wert beeinflussen

Echtheit

Gefälschte Pokémon-Sammelkarten sind absolut nichts wert, trotzdem werden sie haufenweise angeboten, um ahnungslose Sammler oder Neulinge zu täuschen und ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. 

Um Fälschungen von Originale unterscheiden zu können, gibt es ganz offensichtliche Merkmale – beispielsweise eine goldene Rückseite – und unscheinbare Anhaltspunkte, wie z. B. eine veränderte Schriftart. 

Also, bevor du überhaupt anfängst, über den Wert deiner Pokémon-Sammlung nachzudenken, solltest du zunächst erst mal ihre Echtheit prüfen und sicherstellen.

Alter

Je älter deine Pokémon-Karte ist, desto wertvoller ist sie. Die wertvollsten Pokémon-Karten sind die aus der ersten Edition. Diese Sammelkarten wurden bis 2003 oft nur in sehr kleinen Stückzahlen produziert und erreichen deswegen sehr hohe Sammlerwerte.

Du erkennst sie an diesem Symbol:

pokemon edition 1 symbol

In unserem Ratgeber “Die Grundlagen des Pokémon-Sammelkartenspiels: Der beste Einstieg für Anfänger” kannst du nachlesen, welche Pokémon-Wesen in welchem Jahr erschienen sind und wie alt sie jetzt sind. 

Rarität / Seltenheit

Auf den Pokémon-Karten findest du meistens unten links, manchmal auch unten rechts das Raritätssymbol:

Pokémon-Karte von Zwirrlicht mit 60 KP. Eine rote Markierung hebt das Raritätssymbol unten links auf der Karte hervor, das die Seltenheit der Karte angibt.

Es gibt verschiedene Seltenheitsstufen, nach denen du die Rarität deiner Karte einschätzen kannst:

Übersicht der Pokémon-Seltenheitsstufen mit Symbolen und Bezeichnungen. Enthält die Kategorien: Common (schwarzer Kreis), Uncommon (schwarzes Rautensymbol), Rare (schwarzer Stern), Double Rare (zwei schwarze Sterne), Ultra Rare (zwei weiße Sterne), Illustration Rare (goldener Stern), Special Illustration Rare (zwei goldene Sterne), Hyper Rare (drei goldene Sterne), Promo (schwarzer Stern mit "Promo"-Schriftzug) und Amazing Rare (bunter Stern mit "A").

Pokémon-Karten mit einem Kreis (common) wurden oft gedruckt und haben meistens keinen großen Wert. Die uncommon-Karten sind weniger oft erschienen und die Rare-Karten kommen noch seltener vor. 

Auch dieses Symbol kann auf deiner Karte abgebildet sein: 

rare prism star symbol

Das Rare Prism Star-Symbol steht neben dem Namen und ist zusätzlich auf der unteren Hälfte der Karte aufgedruckt.

Je seltener eine Karte ist, desto höher ist auch ihr Wert.

Besondere Pokémon-Karten

Jedes Pokémon-Set enthält unterschiedliche Kartentypen. Neben Trainer- und Energiekarten findest du die “normalen” Pokémon-Karten und die besonderen Pokémon-Karten

Dazu zählen z. B. Pokémon mit einem Namenszusatz (V, Vmax, VStar, …), goldene Karten und Pokémon-Sammelkarten mit einem besonderen Aussehen (Rainbow, mit holografischem Effekt, …). 

Als Beispiele: 

Drei seltene Pokémon-Sammelkarten mit Holo- und Full-Art-Effekten nebeneinander auf weißem Hintergrund. Links eine "Primal Groudon EX"-Karte mit gold-schwarzem Design, in der Mitte die schimmernde Trainerkarte "Sophora" mit einem bunten Charakter und rechts die goldene Trainerkarte "Kontergewinn" mit einem stilisierten Armband.
Von links nach rechts: Pokémon-EX-Karte, Pokémon-Rainbow-Karte, Goldene Trainerkarte

In unserem Ratgeber “Die Grundlagen des Pokémon-Sammelkartenspiels: Der beste Einstieg für Anfänger” kannst du detaillierter nachlesen, welche verschiedenen Kartentypen es gibt. 

Je außergewöhnlicher die Karte ist, desto wertvoller ist sie.  

Zustand

Mit dem Zustand einer Pokémon-Sammelkarte meint man den allgemeinen Gebrauchszustand einer Karte. Die Karten, mit denen viel gespielt wurde, zeigen deutliche Gebrauchsspuren. Andere wiederum werden nur zum Sammeln und Tauschen verwendet und sehen deshalb aus wie neu. 

Um den Zustand der Pokémon-Karte einschätzen zu können, gibt es mehrere Stufen:

1. Mint (M): 

Die Angabe “Mint” bei einer Pokémon-Karte bedeutet, dass sie in einem perfekten Zustand ist.

  • Vorder- und Rückseite sind in einem absolut einwandfreien Zustand 
  • keine Kratzer, Verschmutzungen oder sonstige Beschädigungen auf der Oberfläche der Karte 
  • keine weißen Stellen an den Rändern der Karte 

Der Wertunterschied zwischen Mint und Near Mint ist nur sehr gering.

2. Near Mint (NM)

Eine Near Mint-Pokémon-Karte befindet sich in einem beinahe perfekten Zustand.

  • wahrscheinlich ist sie durchgehend in einer Hülle aufbewahrt worden
  • nur minimale Schönheitsfehler erlaubt
  • der Rand der Karte darf ein paar kleine weiße Stellen aufweisen
  • keine Kratzer auf der Karte 
  • muss unter hellem Licht sauber erscheinen
Beispiel: Helles Vulnona NDE 50

3. Excellent (EX)

Bei einer Excellent-Karte siehst du sofort, dass sie sich nicht in einem perfekten Zustand befindet.

  • geringe Schäden an der Karte vorhanden 
  • meistens einige weiße Stellen an den Rändern und Ecken
  • Oberfläche darf einige kleine Kratzer oder Schrammen aufweisen 
  • Kratzer und Schrammen dürfen nur unter hellem Licht oder beim genauen Hinsehen erkennbar sein.
Beispiel: Quappo BS 13/102

4. Good (GD)

Den Zustand einer Karte, mit der man nur einige wenige Male ohne Hüllen gespielt hat, bezeichnet man als Good.

  • offensichtliche Gebrauchsspuren auf der Oberfläche und an den Rändern
  • weiße Stellen an den Rändern und den Ecken stärker ausgeprägt 
  • ein paar Kratzer oder kleine Verschmutzungen auf der Oberfläche vorhanden
  • Karte darf keine Knicke oder Wasserschäden aufweisen
Beispiel: Vulnona BS 13/102

5. Lightly Played (LP)

Mit einer Lightly Played – Karte wurde über eine längere Zeit ohne Hülle gespielt.

  • größere Kratzer auf der Oberfläche 
  • einige gut sichtbare weiße Stellen an den Rändern 
  • keine schwerwiegenden Mängel 
  • keine deutlichen Knicke
Beispiel: Pixi JU 1/64

6. Played (PL)

Eine Pokémon Played-Karte befindet sich in einem schlechten Zustand.

  • starke Gebrauchsspuren: z. B. stärkere Kratzer, deutliche Abnutzungen auf der Oberfläche, an den Rändern und den Ecken 
  • keine Bemalungen 
  • keine Risse

7. Poor

Pokémon Poor-Karten befinden sich in einem sehr schlechten Zustand.

  • deutliche Schäden: z. B. Risse, Bemalungen, fehlende Kartenteile, Wasserschäden oder starke Knicke 
  • Schäden können über die ganze Karte verteilt sein

Je besser der Zustand deiner Karte ist, desto höher ist der Wert deiner Karte. 

Tipp

Bewahre deine Pokémon-Sammelkarten in einer einfachen Schutzhülle oder verschließbaren Team Bag auf. Auf diese Weise sind sie vor Staub, Kratzern und Abnutzung geschützt. Gerade neue Karten behalten so ihren Mint-Zustand bei. Für den Transport deiner Sammelkarten empfehlen wir dir einen Snap Binder oder bei einer größeren Menge auch das Sammelalbum für bis zu 360 Karten.

Special Edition / Sonderboxen / Premium Kollektionen

Innerhalb eines Zyklus werden viele verschiedene Sets und Erweiterungen veröffentlicht. Zusätzlich werden dann auch noch Special-Kollektionen, Premium-Kollektionen und Sonderboxen angeboten. Diese enthalten mehrere Boosterpacks und hochwertige Pokémon-Karten (wie z. B. Vollbild-Promokarten), die eine hohe Seltenheitsstufe habe und dementsprechend höherwertig verkauft werden können. 

Error-Karten

Error-Karten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie entstehen z. B. durch Fehler im Herstellungsprozess oder im Druck. Diese Fehler können sich durch falsche Farben, fehlende Symbole, Schreibfehler oder auch fehlerhafte Zuschnitte bemerkbar machen.

Es gibt Sammler, die sich auf das Sammeln dieser Error-Karten spezialisiert haben und eine hohe Summe dafür bieten.

Die Zentrierung

Die Zentrierung (= das Centering) beschreibt, wie zentriert eine Pokémon-Karte während der Produktion gedruckt oder ausgestanzt wurde.

Hat eine Pokémon-Sammelkarte ein perfektes Centering, sind die Ränder der Karte auf der Vorder- und Rückseite absolut proportional zueinander. Off-Centered-Karten besitzen hingegen irgendwo auf einer Kartenseite einen breiteren Rand. 

Karten mit einem perfekten Centering sind wesentlich wertvoller als Off-Centered-Karten.

Sprachen

Auch die Sprache, in der die Pokémon-Sammelkarte erschienen ist, kann ihren Verkaufswert beeinflussen. In Deutschland werden hauptsächlich deutsche und englischsprachige Karten gesammelt. Aber auch mit gefragten japanischen Karten kann man hier sehr gute Preise erzielen. Für spanische, italienische, französische oder koreanische Karten bezahlen Sammler eher weniger.

Grading

Das Pokémon Karten-Grading ist eine professionelle Prüfung und Bewertung einer Pokémon-Sammelkarte durch ein unabhängiges Authentifizierungs- und Bewertungsunternehmen (z. B. PSA, GSG, PGS, …). 

Gegen eine individuelle Summe wird in einem längeren Verfahren die Authentizität (=Echtheit) und der Zustand einer Karte durch geschultes Personal bewertet. 

Die Zustandsbewertung erfolgt meistens auf einer Skala von 1 (geringe Qualität) bis 10 (makellos). Am Ende dieses Prozesses bekommt die Karte dann eine robuste Hülle aus Hartplastik (=Grading-Case), die sie vor Beschädigungen und äußeren Einflüssen schützt. 

Gegradete Pokémon-Sammelkarten erfahren eine deutliche Wertsteigerung und können ihren (hohen) Wert auch langfristig halten.

Nachfrage

Die Grundregel “Nachfrage bestimmt den Preis” gilt auch hier. Wenn eine Karte aufgrund aktueller Trends oder außergewöhnlicher Ereignisse besonders beliebt ist, wirkt sich das auch auf ihren Preis aus. 

Je begehrter eine Pokémon-Sammelkarte ist, desto höher ist die Nachfrage und desto teurer kann sie verkauft werden.

In 5 Schritten ermittelst du den Wert deiner Pokémon-Sammelkarte

Schritt 1: Prüfe die Echtheit!

Bevor du anfängst über den Wert deiner Pokémon-Karte nachzudenken, musst du zunächst ihre Echtheit (=Authentizität) prüfen. Denn gefälschte Pokémon-Sammelkarten sind absolut wertlos. 

Der beste Hinweis auf ein Original ist die Rückseite der Karte. Jede echte Pokémon-Karte zeigt diese Rückseite:

rückseite original pokemonkarte

Es gibt noch viele weitere Merkmale, die eine Fälschung vom Original unterscheiden. Manche davon sind so trickreich, dass sie für einen Anfänger schwer erkennbar sind. 

Wenn du unsicher bist, dann suche dir jemand, der schon lange beim Pokémon Trading Card Game dabei ist und bereits viel Erfahrung im Umgang mit den Karten hat.

Schritt 2: Lies deine Karte im Detail!

Du bist dir sicher, dass deine Karte echt ist. Jetzt musst du wissen, um welche Karte es sich eigentlich bei deiner handelt: Wie ist der Name des Pokémon? In welchem Zyklus wurde die Karte veröffentlicht? Zu welchem Set gehört die Karte? Wie selten ist sie? 

Kurz um: Du musst lernen, deine Karte zu lesen! 

Eine ideale Hilfestellung kann dir unser Ratgeber “Pokémon-Karten schnell und einfach erklärt” geben. Darin erklären wir dir die Symbole und Bezeichnungen auf deiner Karte. Mit diesen wichtigen Informationen kann es weitergehen mit der Bewertung.

Schritt: Bewerte den Zustand deiner Karte!

Der allgemeine Gebrauchszustand deiner Karte hat einen enorm großen Einfluss auf den Wert deiner Karte. Es gibt 7 verschiedenen Zustände, die du deiner Karte zuordnen kannst. Einige Anhaltspunkte, woran du den Zustand deiner Karte erkennen kannst, haben wir dir im oberen Abschnitt genannt. 

Je besser der Zustand, desto höher ist der Kartenwert!

Tipp

Wenn es sich bei deiner Pokémon-Sammelkarte um eine seltene, hochgewertete Karte handelt, dann kannst du ihren Wert durchs “Grading” weiter steigern. Das bedeutet: Ein unabhängiges Authentifizierungs- und Bewertungsunternehmen nimmt die Bewertung deiner Karte vor. Offizielle Grading-Karten sind sehr viel mehr wert als Non-Grading-Karten!

Schritt 4: Führe eine Marktanalyse durch!

Das bedeutet, du verschaffst dir einen Überblick darüber, welche Preise derzeit für deine Karte gelten. Auf verschiedenen Online-Verkaufs-Plattformen, wie z. B. Ebay, Kleinanzeigen oder Cardmarket, kannst du schauen, wie hoch deine Karte gehandelt wird. 

Auch in einschlägigen Pokémon-Foren oder Social-Media-Plattformen (Facebook, Reddit, …) kannst du dich nach aktuellen Preistrends umhören. 

Nach deiner abgeschlossenen Recherche wirst du leicht einschätzen können, ob deine Karte wirklich wertvoll ist. Pokémon-Sammelkarten, die nur wenige Cent wert sind, sind dann eher zum Spielen als zum Handeln geeignet.

Schritt 5: Gibt dein Angebot ab!

Nachdem du jetzt eine ungefähre Wertspanne für deine Karte hast, kannst du auf Trading Card – Plattformen dein Verkaufsangebot abgeben und warten bis es jemand annimmt.

Mach deine Pokémon-Sammelkarte zu Geld mit “House of Cards and Games”!

Wir von House of Cards and Games verkaufen nicht nur alle Arten von Pokémon-Karten, sondern wir sind auch auf den Ankauf von Pokémon-Sammelkarten spezialisiert. 

Dazu musst du einfach nur ein Formular mit deiner Preisvorstellung ausfüllen und im besten Fall tauschen wir zeitnah deine Pokémon-Sammelkarte gegen bares Geld ein.

Beispiele für den Preistrend beliebter Pokémon-Sammelkarten!

1. Beispiel: Pikachu

Pikachu" Pokémon-Karte aus der Celebrations-Serie mit nostalgischer Illustration in einem Wald. Daneben ein Diagramm, das die Wertsteigerung der Karte über sechs Monate zeigt, mit einem aktuellen Preis von 1,85 USD und einer Zunahme von 277,55 %
Quelle: https://www.tcgplayer.com/product/250303/pokemon-celebrations-pikachu
    • Wert September 2024: 0.49 $
    • Wert März 2025: 1.85 $
    • Wertsteigerung: +277.55%

    2 .Beispiel: Mew ex – 151/165

    mew ex wertsteigerung
    Quelle: https://www.tcgplayer.com/product/516566/pokemon-sv-scarlet-and-violet-151-mew-ex-151-165
    • Wert September 2024: 3.80 $
    • Wert März 2025: 6.40 $
    • Wertsteigerung: +68.42%

    3. Beispiel: Charizard ex – 199/165

    Eine "Charizard ex" Pokémon-Karte mit beeindruckender Illustration eines fliegenden Gluraks über einer Vulkanlandschaft bei Sonnenuntergang. Daneben ein Diagramm, das die Wertsteigerung der Karte über sechs Monate zeigt, mit einem aktuellen Preis von 239,14 USD und einer Zunahme von 86,97 %.
    Quelle: https://www.tcgplayer.com/product/517045/pokemon-sv-scarlet-and-violet-151-charizard-ex-199-165
    • Wert September 2024: 127.90 $
    • Wert März 2025: 239.14 $
    • Wertsteigerung: +86.97%

    Das könnte dich auch interessieren

    Nach was suchst Du?

    Nachricht öffnen
    1
    Hallo 👋 Wie können wir dir helfen?