
Pokémon-Deck zusammenstellen – eine einfache Starthilfe für Spielanfänger
Ein gutes Kartendeck ist entscheidend dafür, ob du gewinnst oder verlierst. Aber bei dieser großen Auswahl an verschiedenen Pokémon-Sammelkarten wird das Zusammenstellen eines eigenen Decks schwierig, vor allem für neue Spieler.
Der folgende Artikel soll dir – als neuer Trainer – helfen, dein erstes eigenes Deck zusammenzustellen. Dafür informieren wir dich über grundlegende Regeln und geben dir auch nützliche Tipps an die Hand, sodass du als Spielanfänger gute Chancen auf einen Gewinn hast.
Allgemein, Pokémon
6 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste für dich zusammengefasst!
- Ein Deck besteht aus 60 Karten – mit mindestens einem Basis-Pokémon, dazu Trainer- und Energiekarten. Du kannst ein fertiges Deck kaufen oder selbst eines zusammenstellen.
- Deckbau erfordert Strategie: Wähle Karten, die sich gut ergänzen. Achte auf Synergien zwischen Pokémon- und Trainerkarten – und plane deine Spieltaktik im Voraus.
- Erste Schritte leicht gemacht: Mit einem Kampfdeck, ein paar Tipps und etwas Übung findest du schnell deinen Stil – probiere verschiedene Kombinationen und Strategien aus!
- Turniere & Formate: Es gibt zwei Spielmodi – Standard (aktuelle Karten) und Erweitert (ältere Karten). Für das Standardformat sind nur Karten mit „G“-Symbol und neuer zugelassen.
Neugierig geworden? Lies weiter und entdecke Schritt für Schritt, wie du dein persönliches Deck baust – mit praktischen Beispielen, Decklisten und Tipps für den Einstieg ins Pokémon TCG!
Spielgrundlagen: Woraus besteht ein Kartendeck?
Für den Spielstart benötigt jeder Spieler ein eigenes Kartendeck. Ein Deck muss immer aus 60 Karten bestehen und davon mindestens 1 Basis-Pokémon beinhalten.
In einem Deck dürfen sich maximal vier Exemplare derselben Karte befinden, wobei Basis-Energiekarten die Ausnahme bilden. Manche Karten, z. B. sehr starke Trainerkarten, sind auf ein Exemplar pro Deck limitiert.
Ein Deck setzt sich aus 3 Kartentypen zusammen, die in ihrer Anzahl variieren können:
Pokémon-Karten
Normale und spezielle Pokémon (z. B. VSTAR oder EX) in den Entwicklungsstufen „Basis“, „Phase 1“ oder „Phase 2“.
Pokémon sind die Wesen, mit denen du in den Kampf ziehst und die dich vom Gegner aus angreifen. Viele von ihnen besitzen bestimmte Fähigkeiten und können sehr wirksame Attacken ausführen.
Wichtiger Hinweis: Das aktive Pokémon ist der Hauptangreifer. Die Pokémon, die auf der Bank sitzen, können durch ihre Attacken zum sekundären Angreifer oder mit ihren Fähigkeiten zum unterstützenden Pokémon werden.
Trainerkarten
Unterstützer-, Item-/Ausrüstungs- und Stadionkarten
Trainerkarten unterstützen dich mit besonderen Effekten und sind ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage. Sie helfen dir dabei, deine eigenen Pokémon zu stärken, das gegnerische Spiel zu stören oder wichtige Karten zu finden.
Energiekarten
Basis- oder Spezial-Energie
Diese Karten-Art benötigst du, damit dein Pokémon seine Angriffe ausführen kann. Wie viele Energiekarten für einen Angriff notwendig sind, ist auf der Karte beschrieben.
Tipp: Wenn du dir nochmal schnell die Spielregeln durchlesen willst, dann schau doch in unseren Ratgeber-Artikel „Pokémon-Spielregeln für TCG: kurz und knapp erklärt“. Dort erklären wir dir kurz und knapp die wichtigsten Spielregeln.
Deckstruktur: Wie stelle ich mir mein eigenes Kartendeck zusammen?
Dein Kartendeck muss also 60 Karten aus den 3 verschiedenen Kartentypen enthalten. Wie hoch die Anzahl des jeweiligen Kartentyps ist, liegt in deiner Hand und hängt von deiner Strategie ab.
Die meisten Decks weisen ein ähnliches Grundgerüst auf, auch wenn die spezifischen Karten von Deck zu Deck variieren.
Hier sind drei Beispiele, aus wie vielen Karten dein Deck bestehen könnte:
Anzahl Pokémon-Karten | Anzahl Trainerkarten | Anzahl Energiekarten |
---|---|---|
20 | 30 | 10 |
10 | 34 | 16 |
19 | 33 | 8 |
Die Herausforderung: Ein Deck zusammenstellen, mit dem du gewinnst!
Ein gutes Deck allein führt dicht nicht automatisch zum Sieg, du musst es auch gut spielen können. Aber es gibt unterschiedliche Taktiken, die du während eines Spiels verfolgen kannst. Und somit gibt es auch verschiedene Herangehensweisen, wie du dir ein Pokémon-Deck zusammenstellst.
Als Beispiel findest du hier die Deckliste vom „Eisenhand – Deck“:
10 Pokémon-Karten
Art | Anzahl der Karten im Spiel | Kartenname | Kartennummer | Pokémon-Typ | Zyklus | Erweiterung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hauptangreifer | 3 | Eisenhand | 061/162 | Elektro | Karmesin & Purpur | Gewalten der Zeit |
Unterstützendes Pokémon | 4 | Eisenhaupt ex | 081/162 | Psycho | Karmesin & Purpur | Gewalten der Zeit |
Sekundärer Angreifer | 2 | Miraidon | 121/162 | Drache | Karmesin & Purpur | Gewalten der Zeit |
Sekundärer Angreifer | 1 | Mew Ex | 151/165 | Psycho | Karmesin & Purpur | 151 |
34 Trainerkarten
Anzahl der Karten im Spiel | Kartenname | Kartennummer | Kartentyp | Zyklus | Erweiterung |
---|---|---|---|---|---|
4 | Pepper | 186/197 | Unterstützer | Karmesin & Purpur | Obsidianflammen |
2 | Forschung des Professors | 190/198 | Unterstützer | Karmesin & Purpur | Paldeas Schicksale |
2 | Enigmara | 185/193 | Unterstützer | Karmesin & Purpur | Paldeas Schicksale |
2 | Befehl vom Boss | 172/193 | Unterstützer | Karmesin & Purpur | Entwicklungen in Paldea |
2 | Erikas Einladung | 160/165 | Unterstützer | Karmesin & Purpur | 151 |
4 | Techradar | 180/182 | Item | Karmesin & Purpur | Paradoxrift |
4 | Elektrischer Generator | 170/198 | Item | Karmesin & Purpur | Paldeas Schicksale |
1 | Adressbuch | 182/198 | Item | Karmesin & Purpur | Karmesin & Purpur |
2 | Pokécom 3.0 | 186/198 | Item | Karmesin & Purpur | Karmesin & Purpur |
1 | Nestball | 181/198 | Item | Karmesin & Purpur | Paldeas Schicksale |
1 | Tauschwagen | 194/198 | Item | Schwert & Schild | Astralglanz |
1 | Nirgendwo-Sauger | 135/195 | Item | Schwert & Schild | Zenit der Könige |
1 | Konterfänger | 160/182 | Item | Karmesin & Purpur | Paradoxrift |
1 | Technische Maschine: Krisenhieb | 090/091 | Pokémon-Ausrüstung | Karmesin & Purpur | Paldeas Schicksale |
2 | Schweres Staffelholz | 151/162 | Pokémon-Ausrüstung | Karmesin & Purpur | Gewalten der Zeit |
4 | Energiekapsel aus der Zukunft | 164/182 | Pokémon-Ausrüstung | Karmesin & Purpur | Gewalten der Zeit |
16 Energiekarten
14x Basis-Elektro-Energie & 2x Basis-Psycho-Energie
Deckbau & Turnierformate: So stellst du dein Pokémon-Deck richtig zusammen
Grundsätzlich sollte jedes Deck verschiedene Pokémon mit sich ergänzenden Attacken und Fähigkeiten kombinieren. Auch die Zusammenarbeit zwischen Pokémon- und Trainerkarten ist für den Erfolg deiner Strategie sehr wichtig. Deswegen sollten die Trainerkarten so ausgewählt werden, dass du die benötigten Pokémon-Karten dafür stets auf der Hand hast und in das Spiel deines Gegners bei Bedarf eingreifen kannst.
Wusstest du schon?
Offizielle Pokémon-Turniere können in 2 Formaten gespielt werden: Standardformat und Erweitertes Format.
In dem Standardformat dürfen sich die Spieler ein Deck aus Karten der letzten 1,5 bis 2 Jahren zusammenstellen. Dieses Format wird jährlich angepasst. Das erweiterte Format ist etwas für fortgeschrittene Spieler. Hier dürfen Karten bis 2011 verwendet werden.
Seit dem 11.04.2025 dürfen Karten mit dem Symbol „F“ und ältere Karten im Standardformat nicht mehr gespielt werden. Demnach sind nur noch Karten ab dem „G“-Symbol und neuer gültig.
Mögliche Strategien
Viele Spieler konzentrieren sich auf Pokémon bestimmter Typen. Bei dieser Strategie werden dann z. B. nur Wasser- und Elektro-Pokémon eingesetzt.
Erfahrene Spieler dagegen legen ihren Schwerpunkt oft auf eine spezielle Fähigkeit oder den mächtigen Angriff eines bestimmten Pokémon. Welche Strategie du verfolgst, liegt an dir und deinen Spielerfahrungen.
5 Tipps, um dein eigenes Deck auf einfache Weise zusammenzustellen
1. Tipp: Kauf dir fertige Decks!
Wer in das Pokémon-Sammelkartenspiel (TCG) gerade erst neu eingestiegen ist, dem werden wahrscheinlich noch die nötigen Karten fehlen, um sich ein eigenes Kartendeck zusammenstellen. Bei House of Cards and Games findest du spielbereite Decks, die alle notwendigen Dinge für einen schnellen Spielstart enthalten. Mit diesen Kampfdecks kannst du sofort beginnen.
2. Tipp: Probiere verschiedene Decks aus!
Wenn du schon eine Weile fleißig Karten sammelst, dann hast du sicherlich schon viele Pokémon-, Trainer- und Energiekarten in deiner Sammlung. Stelle dir einfach mal unterschiedliche Decks zusammen, von denen du denkst, sie könnten funktionieren. Du kannst hier gern aus dem Bauch heraus entscheiden. Es geht nicht darum, dass du mit deinem Kartendeck gewinnst, sondern dass du ein Gefühl für das Spiel und mögliche Taktiken entwickelst.
3. Tipp: Schau dir Decklisten an!
Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt viele offiziellen Pokémon-Turniere ausgetragen. Von den Gewinnern, aber auch von den meisten anderen Spielern, werden danach die Decklisten veröffentlicht. Versuche doch, diese mal nachzuspielen! Und wenn du nicht dieselben Karten hast, dann ersetze sie durch deine und schau, welche Strategie dich zum Sieg führen könnte.
4. Tipp: Vervollständige dein Deck mit Einzelkarten!
Du möchtest ein erfolgreiches Deck nachbauen, aber dir fehlen noch drei Karten? Kein Problem! House of Cards and Games ist spezialisiert auf den Verkauf von Pokémon-Sammelkarten und hat in seiner Shop-Rubrik „Einzelkarten“ garantiert die passende für dich dabei. Und wenn nicht, dann nimm einfach Kontakt mit den Berlinern auf und ihr werdet schon die richtige Karte finden. Außerdem kann dir das Team von House of Cards and Games wertvolle Insidertipps zu guten Strategien verraten.
5. Tipp: Versuche, die Strategie erfolgreicher Decks nachzuvollziehen!
Hinter erfolgreichen Decks verbergen sich gute Strategien, die manchmal auch detailliert erklärt werden. Wenn du also schon ein wenig mehr Erfahrungen im Spielen hast, dann versuche doch, die Strategien hinter diesen Decks zu verstehen. Je öfter du das machst, desto erfahrener wirst du. Und im Laufe der Zeit entwickelst du deine eigene Taktik, die dich sicher auch zum Sieg führen wird.
Starte dein erstes Pokémon-Spiel mit einem Kampfdeck von „House of Cards and Games“!
Wir von House of Cards and Games sind auf den Verkauf und Ankauf von Pokémon-Sammelkarten spezialisiert. Bei uns findest du alle Arten von Pokémon-Karten. Gerade für Spielanfänger haben wird auch vollständige Kampfdecks im Sortiment, die alle notwendigen Karten für dein erstes Spiel enthalten. Falls du ein bestimmtes Deck suchst, dann melde dich gern per Kontaktformular oder telefonisch bei uns. Wir helfen dir gern dabei, dir deinen ersten Kampf in der Pokémon-Arena zu erleichtern.
Bilder und Kartentext sind Eigentum von The Pokémon Company, Nintendo, Creatures und Game Freak. Die Verwendung erfolgt ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.
Das könnte dich auch interessieren
Pokémon-Spielregeln für TCG: kurz und knapp erklärt
Das Wichtigste für dich zusammengefasst! Du willst tiefer einsteigen? Dann wirf gleich einen Blick in unseren Ratgeber oder erfahre mehr…
Pokémon
7 Minuten
Goldene Pokémon-Karten und was du über sie wissen solltest
Das Wichtigste für dich zusammengefasst! Lust auf mehr Infos, Tipps & wertvolle Beispiele? Dann lies weiter und finde heraus, welche…
Allgemein, Pokémon
4 Minuten
Wertvolle Pokémon Karten 2025: Preise der teuersten Karten
Das Wichtigste für dich zusammengefasst! Jetzt liegt es an dir! Vielleicht schlummern auch in deiner Sammlung wertvolle Schätze – nutze…
Pokémon
7 Minuten